Die lokale Apotheke zählt zu den wichtigsten Anlaufstellen in der Versorgung älterer Menschen mit Medikamenten und Medizinprodukten. Die DAHN bietet deshalb mit dem zertifizierten Fachberter/in Komplementärmedizin in der Geriatrie als erste Bildungseinrichtung in Deutschland eine umfassende Zusatzqualifizierung für Apotheker/innen und PTA für die fachgerechte Betreuung und Versorgung älterer Menschen mit komplementärmedizinischen Arzneimitteln an.
Die Apotheke ist der zentrale Versorgungspartner in der Geriatrie
Geriatrische Patienten stellen besonders hohe Anforderungen an die Pharmakologie, denn hier treten häufig multimedikamentös behandelte, chronische Erkrankungen in Kombination mit speziellen Altersbeschwerden auf.
Die Alterspharmakologie zeigt, dass der älter werdende Organismus anders und empfindlicher auf moderne Arzneimittel reagiert. Aufgrund der Multimorbidität häufen sich Neben- und Wechselwirkungen, zudem kann der Stoffwechsel chemisch-synthetische Präparate nur noch eingeschränkt verarbeiten.
Die Komplementäre Medizin ist für geriatrische Patienten prädestiniert
Komplementäre Verfahren sind für den geriatrischen Patienten prädestiniert. Denn deren Arzneimittel sind durch ihre wesentlich bessere Verträglichkeit auch bei einer Langzeit- oder gar Dauertherapie besonders geeignet. Zudem wirken sie eher im Einklang mit körpereigenen Regulationssystemen als gegen sie.
Geschulte Apotheker/innen und PTA kennen die Besonderheiten des älter werdenden Organismus sowie die Möglichkeiten der komplementären Arzneimitteltherapie und wissen ihre Beratung auf eine optimale Versorgung geriatrischer Patienten auszurichten.
Die Deutsche Akademie für Homöopathie und Naturheilverfahren e.V. vergibt bei erfolgreich bestandener Prüfung die Abschlussbezeichnung „Zertifizierte/r Fachberater/in Komplementärmedizin in der Geriatrie (DAHN)“.
Spezielle Kompetenzen der Absolventen
Zertifizierte Fachberater/innen Komplementärmedizin in der Geriatrie (DAHN):
- Kennen die pharmakologischen Besonderheiten geriatrischer Patienten und können diese in der Beratung zu Neben- und Wechselwirkungen berücksichtigen
- Kennen die therapeutischen Möglichkeiten komplementärer Heilverfahren für die wichtigsten geriatrischen Erkrankungen und Syndrome und sprechen Empfehlungen für geeignete Arzneimittel aus.
- Sind kompetente Partner für stationäre Pflegeheime
- Sorgen für eine Vertiefung der Beratungskompetenz der Apotheke und nehmen eine Schlüsselposition im wichtiger werdenden Bereich der geriatrischen Versorgung ein.
- Können eine Vorbildfunktion im Apothekenteam einnehmen.
- Erhöhen die Kundenzufriedenheit und tragen so zum Aufbau und der Sicherung eines festen Kundenstammes für die Apotheke bei.
Diese Fachberater-Fortbildung wird mit 24 Fortbildungspunkten für das Fortbildungszertifikat der Apothekerkammer akkreditiert (es werden jeweils 12 Fortbildungspunkte je Kursteil beantragt).
Inhalt und Ablauf der Fortbildung
Die Fortbildung zum Fachberater für Komplementärmedizin in der Geriatrie geht zunächst auf die Besonderheiten in der Versorgung geriatrischer Patienten ein. Dann erlernen die Teilnehmer in systematischer Form die Behandlungsmöglichkeiten komplementärmedizinischer Verfahren für die wichtigsten Alterserkrankungen und geriatrischen Syndrome.
- Einführung: Der alternde Mensch – Aspekte des Alterns
- Stoffwechselerkrankungen und Gicht
- Herzinsuffizienz
- Demenz-Erkrankungen
- Depressive Verstimmungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates, Osteoporose
- Chronische Schmerzen
- Lungenemphysem – Chronische Bronchitis
- Schlafstörungen
In beiden Kursteilen werden zahlreiche Kasuistiken und Fallübungen behandelt. Die Seminarveranstaltungen schließen jeweils mit einer Zertifikatsprüfung ab. Die Kursteile können separat gebucht werden.
Ihre Referenten
Alle Fachberater-Fortbildungsgänge werden von fundiert-ausgebildeten und erfahrenen Dozenten auf dem Gebiet der komplementären Verfahren geleitet.
Teilnehmerstimmen
Referenzen zu dieser neu geschaffen Fachberater-Fortbildung folgen in Kürze.
Aktuelle Seminartermine
Werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
Im Seminar enthaltene Leistungen
- Teilnahme an der Fortbildung mit 2 x 12 Kursstunden (Kursteile 1 und 2), inkl. Gebühr für die Abschlussprüfung.
- Nachweis Ihrer Qualifikation über ein Abschlusszertifikat der gemeinnützigen DAHN e.V. bei bestandener Prüfung der deutschlandweit ankerkannten Fachberater-Fortbildung
- Persönliche Kursbetreuung vor Ort.
- Freie Verpflegung (Tagungsgetränke während des Seminars, Mittagessen und Pausenversorgung.)
- Umfangreiche Seminarunterlagen zur Mitarbeit im Seminar
- 24 Fortbildungspunkte, werden bei den jeweiligen Apothekerkammern am Veranstaltungsort beantragt
- NEU: Möglichkeit zur Einreichung von Fragen und Praxisfällen vor der Seminarteilnahme und nach Kursteil 1